3x3 Vienna, presented by Win2day

50 TAGE BIS 3×3 VIENNA: MEHR BEWERBE! MEHR COURTS! MEHR „GOLDEN MOMENTS“?

April 22, 2025

Am Mittwoch (23. April) sind es noch genau 50 Tage bis zum nächsten 3×3-Mega-Event in der Bundeshauptstadt. 3×3 Vienna presented by win2day (12. bis 15. Juni) ist das bislang größte Event in einer Reihe, die bis zum Olympia-Qualifikationsturnier 2021 in Graz zurückreicht.

 

In den vergangenen Jahren etablierte sich Wien mit der Austragung der WM am Rathausplatz und der EM auf der Kaiserwiese als „3×3-Hauptstadt“ Europas. Nun setzen die Veranstalter mit dem kommenden Turnier auf dem legendären Heumarkt noch einen drauf. So viele Bewerbe wie noch nie, so viele Teams wie noch nie – und das ganze erstmals auf zwei Courts. Nicht weniger als 650 Zimmer sind im Hotel InterContinental Wien reserviert, das auch die VIP-Räumlichkeiten beheimaten wird. Auf der Fläche des Wiener Eislaufvereins bietet die A1-Arena in diesem Jahr Platz für 3.500 basketball- und eventbegeisterte Fans – und das in jeder der sieben Sessions! Die Hoffnungen auf die nächsten „Golden Moments“ in rot-weiß-rot ruhen auf den amtierenden Europameister-Teams der Herren und der Rollstuhl-Profis. Aber auch die Damen, zuletzt in Wien EM-Sechste, und die erstmals antretenden U23-Nationalteams sind heiß auf Erfolge vor heimischem Publikum.

Peter Hacker, Wiens Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport, erinnert sich im Rahmen der „Tip-off“-Pressekonferenz für 3×3 Vienna 2025 presented by win2day, am Dienstag im Hotel InterContinental Wien, an die Anfänge des Events in der Haupstadt. „Es war ein Experiment mit ein wenig Risiko“, so Hacker.

Im Rekord-Tempo habe sich das Event zu einer Institution im Wiener Sport- und Veranstaltungs-Kalender etabliert. Bei wenigen anderen Sportveranstaltungen würden die Grenzen zwischen Herren-, Damen- und Behindertensport so verschwimmen, wie beim 3×3. „Diese urbane und spektakuläre Form des Basketballs begeistert seit Jahren immer mehr Aktive und Fans. Wir waren mit 3×3 in Wien schon am Rathausplatz und beim Riesenrad. Mit der Location am Heumarkt haben wir mit den Volleyballer:innen schon sehr gute Erfahrungen gemacht und daran wollen wir anknüpfen. Es freut mich sehr, dass wir dieses Top-Event in den kommenden drei Jahren in unserer Stadt veranstalten werden“, freut sich der Stadtrat, der auch in diesem Jahr die stimmungsgeladene A1-Arena besuchen wird. „Ich schwärme von diesem Energieraum! Der Funke springt vom Spielfeld total auf das Publikum über.“

Besonders „Zuckerl“ der Stadt Wien: Wie schon bei der WM 2023, wo tausende Kinder der Einladung folgten, sind auch in diesem Jahr an den ersten beiden Turniertagen alle Schüler:innen willkommen, die Spiele der Day-Sessions kostenlos in der A1-Arena zu verfolgen. Die Anmeldung für alle Schulklassen ist ab Mittwoch online unter 3x3vienna.at möglich.

„Basketball in der Wiener DNA verankern“

Veranstalter des Mega-Events ist in diesem Jahr die 3×3 Event GmbH. Geschäftsführer Dominik Gschiegl ist seit 2021 – damals ging beim Olympia-Qualifikationsturnier in Graz der 3×3-Hype los – für die Organisation und den reibungslosen Ablauf rund um die Turniere verantwortlich. „Wir freuen uns, dass uns die Stadt Wien für weitere drei Jahre das Vertrauen geschenkt hat, das spektakulärste, urbanste und inklusivste Sport-Event des Sommers zu veranstalten. Gemeinsam mit der Stadt, dem Bund, unseren Partnern, den besten Athlet:innen der Welt und den zehntausenden Fans wollen wir den 3×3-Hype verlängern, um Basketball fest in der Wiener DNA zu verankern“, sagt Gschiegl, der sich zudem bei zahlreichen, langjährigen und neuen Partnern wie zum Beispiel Presenting-Partner win2day, sowie dem Wiener Eislaufverein und dem Hotel InterContinental Wien bedankte. „In finanziell schwierigen Zeiten ist es keine Selbstverständlichkeit, so viele verlässliche Partner an Bord zu haben. Danke für die Unterstützung.“

Mit dem Umzug auf den Heumarkt etabliert 3×3 Vienna presented by win2day jedenfalls gleich mehrere Neuerungen. Gespielt wird erstmals auf zwei Courts. Abseits des Wiener Eislaufvereins finden auch auf einem Pop-Up-Court direkt neben dem Wien-Fluss Spiele statt. Die Erweiterung des Events um die Bewerbe der U23-Nations-League, in der die besten Nachwuchs-Nationalteams Europas antreten, machte die Expansion notwendig.

Kaltenbrunner & Co. wollen nun auch Masters-Krone

Von 12. bis 15. Juni wird erstmals ein Masters-Turnier der FIBA 3×3 World Tour in Österreich stattfinden. Die Europameister rund um Nico Kaltenbrunner, Enis Murati, Fabio Söhnel und Toni Blazan zählen auf höchster Klub-Ebene auch mit dem Team Vienna zu den Besten und greifen nach dem nächsten Heim-Triumph. „Wien ist das beste Turnier der Welt. Jedes Jahr sage ich, dass das Vorjahr nicht mehr zu toppen ist – und jedes Jahr werde ich eines Besseren belehrt“, lacht Kaltenbrunner. „Wir werden alles dafür tun, dass der Europameistertitel noch nicht die Spitze des 3×3-Hypes war“, macht Murati Hoffnung auf weitere Erfolge.

Bei den Damen liegt die Latte nach dem siebenten Platz bei der WM (2023) und dem sechsten Rang bei der EM im Vorjahr nicht unbedingt niedriger. Rückkehrerin Sigi Koizar greift mit dem Nationalteam beim Event der FIBA 3×3 Women’s Series nach einer Medaille: „Es ist immer etwas Besonders, in Wien zu spielen. So viele Leute kommen, um die einzigartige Atmosphäre zu genießen.“ Teamkollegin Bekki Kalaydjiev ergänzt: „Wir wollen vor allem auch jene begeistern, die noch nicht so viel mit Basketball zu tun haben.“

3×3-Premiere auf der Kaiserwiese führte zu nachhaltiger Entwicklung

Kalaydjievs Vorhaben haben 2024 auf der Kaiserwiese vor allem die Rollstuhl-Basketballer Mehmet Hayirli, Hubert Hager, Alexander Suppan und Matthias Wastian in die Tat umgesetzt. Das Quartett holte sich bei der 3×3-EM-Premiere der Rollstuhl-Basketballer sensationell EM-Gold. Während Wastian seine legendäre Karriere einstweilen beendet hat, dürfen sich Hayirli und Suppan Chancen ausrechnen, auch auf dem Heumarkt dabei zu sein. Für das 3×3-Rollstuhl-Nationalteam ist das erstmals ausgetragene 3×3 Wheelchair Masters in Wien die Generalprobe für die im Sommer in Südafrika stattfindenden WM-Premiere der Rollstuhl-Basketballer auf dem Halbfeld.

Hayirli erinnert sich an die entscheidenden Momente des Vorjahres. „Die Synergie zwischen Rollstuhl-Fahrern und stehenden Basketballer:innen war atemberaubend. Es ging alles so schnell. Aber der Erfolg, der bleibt.“ Suppan berichtet von nachhaltigen Entwicklungen seit dem EM-Triumph: „Wir merken die Unterstützung von vielen Seiten. Immer mehr Spieler interessieren sich mittlerweile für die 3×3-Variante des Rollstuhl-Basketballs.“

„Flash“-Backs und „Golden Moments“ – Präsidenten im Bann von 3×3

Übergeschwappt ist die Begeisterung auch auf die zwei Präsidenten Julian Hadschieff (Österreichischer Behindertensportverband) und Helmut Niederhofer (Basketball Austria).

„Europameister zu werden, war ein ‚Golden Moment‘, der immer einzigartig und in den Geschichtsbüchern stehen bleiben wird. Und das in diesem Hexenkessel auf der Kaiserwiese. Das kann uns keiner mehr nehmen und wird auch nur schwer zu toppen sein“, unterstreicht Hadschieff. Der ÖBSV-Präsident betont zudem: „Die Sichtbarkeit, die wir durch 3×3 und win2day erfahren haben, wäre vor einigen Jahren unvorstellbar gewesen.“ Die Fans seien begeistert gewesen von den sportlichen Leistungen, so der Präsident. „Die Spieler konnten auf großer Bühne zeigen, welche Leistungsfähigkeit Menschen mit Behinderung haben!“ 3×3 sei im Rollstuhl-Basketball-Sport aber immer noch eine junge Disziplin mit viel Wachstumspotenzialen. „3×3 ist für kleinere Nationen die große Chance, herausragende Erfolge zu feiern.“

Hadschieffs Amtskollege Helmut Niederhofer war gerade wenige Wochen als Basketball-Austria-Präsident bestellt, als das Herren-Nationalteam mit dem 3×3-EM-Titel Sportgeschichte schrieb. „Ich habe geglaubt, dass ich im Basketball schon fast alles erlebt habe, aber das Event auf der Kaiserwiese hat mich geflasht. Ich war überwältigt von der Energie in der Arena“, so Niederhofer, für den der traditionelle Basketball und die 3×3-Variante nie ein Widerspruch waren. „Die beiden Sportarten haben den gleichen Ursprung und ergänzen sich perfekt. Die Basketball-Community zieht an einem Strang, im Frühjahr und Herbst sorgen die win2day Basketball Superligen für Spannung, der Sommer gehört dem 3×3-Basketball.“

© 3x3 Event GmbH